#30 Die Kraft der Affirmationen

Shownotes

In dieser Folge sprechen wir über die unsichtbare, aber unglaubliche Kraft unserer Worte – speziell die, die wir zu uns selbst sagen. Warum beeinflusst das, was wir uns täglich erzählen, unsere Sicht auf uns selbst und die Welt? Wir tauchen ein in die Bedeutung von Affirmationen und wie sie unser Denken positiv verändern können.
Es geht darum, warum wir uns oft unbewusst kritisieren und wie bewusste, positive Sätze unsere Gedanken lenken und unser Mindset stärken können. Diese Folge inspiriert dich, achtsamer mit deinen Worten umzugehen und die Kraft von Affirmationen für dich zu entdecken. Lass uns gemeinsam einen kleinen Funken setzen, der in deinem Leben Großes bewirken kann!
Hör rein und entdecke, wie du mit den richtigen Worten deine eigene Realität formen kannst.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hast du dir jemals die Frage gestellt, wie oft du dir selbst Dinge sagst,

00:00:05: die du niemals zu einer anderen Person sagen würdest?

00:00:09: Worte, die dich runterziehen, dich kleinmachen, ohne dass du es überhaupt bemerkst.

00:00:16: Was, wenn genau diese Worte der Schlüsse sind, um dein Leben komplett zu verändern?

00:00:30: Hallo und herzlich willkommen bei einer neuen Folge von unserem Superchargy Life Podcast. Schön,

00:00:42: dass du wieder zuhörst. Ich bin wirklich begeistert, dass wir uns jetzt die Zeit nehmen,

00:00:48: um über ein Thema zu sprechen, das oft unterschätzt wird. Es geht um die Macht der Worte,

00:00:55: insbesondere um die Worte, die wir uns selbst sagen. Diese Gedanken sind nicht einfach nur

00:01:01: belanglose Ideen, die in unserem Kopf herumschwirren. Nein, Sie haben eine immense Kraft und das finde

00:01:08: ich wirklich faszinierend. Möglicherweise ist es dir schon aufgefallen, dass ein einziger Satz,

00:01:15: den du dir immer wieder vorsagst, plötzlich deine gesamte Stimmung oder sogar deinen ganzen Tag

00:01:22: verändern kannst. Das ist ja wirklich absurd, oder? Wir führen den ganzen Tag Selbstgespräche,

00:01:30: meist ohne es bewusst wahrzunehmen. Doch genau das ist es, was mich so fasziniert. Was geschieht,

00:01:37: wenn wir uns einmal ganz bewusst darauf konzentrieren, was wir uns selbst erzählen, wenn wir wirklich

00:01:43: zuhören, wie wir mit uns selbst sprechen. Und um ehrlich zu sein, bei mir war das nicht immer

00:01:49: die freundlichste Konversation. Vielleicht hast du das auch schon erlebt, dass da so ein kleines,

00:01:55: kritisches Stimmchen präsent ist, das ständig etwas zu bemengeln hat. Aber was wäre, wenn wir

00:02:02: diese Stimme einfach umdrehen könnten? Einfach mal nett zu uns selbst sein, verstehst du?

00:02:08: Es ist beeindruckend, wie sehr unsere Wortwahl direkt darauf Einfluss nimmt, wie wir unsere

00:02:15: Umgebung wahrnehmen. Stell dir vor, unsere Gedanken formen eine Art Brille, durch die wir die Welt

00:02:21: betrachten. Wenn diese Gedanken ständig negativ sind, erscheint alles irgendwie grau, nicht wahr?

00:02:28: Doch was wäre, wenn wir es uns erlauben würden, diese Brille etwas heller zu gestalten? Ein bisschen

00:02:35: mehr Licht hereinzulassen sozusagen. Das hört sich doch schon nach einem überaus trifftigen Anlass an,

00:02:41: genauer zu untersuchen, was wir uns da erzählen, nicht wahr? Ich sage auch immer gerne, die Worte,

00:02:48: die du sprichst, sind die Bausteine deiner Realität. Lass uns gemeinsam ein wenig tiefer eintauchen,

00:02:56: warum Affirmationen, also diese mächtigen positiven Sätze, so viel mehr sein können,

00:03:03: als bloße Worte. Und ganz ehrlich, vielleicht öffnen sie uns sogar das Tor zu einer ganz neuen

00:03:09: Weise, uns selbst zu begegnen. Weißt du, wenn ich so drüber nachdenke, frage ich mich manchmal,

00:03:17: warum wir eigentlich so oft so streng mit uns selbst sind. Ich meine, das fällt uns ja nicht

00:03:22: einfach so in den Schoß, oder? Irgendwie scheint es fast wie so eine kleine, fiese Gewohnheit, wie

00:03:29: sich in unser Denken eingeschlichen hat. Und bevor wir es merken, laufen wir durch den Tag und sagen

00:03:35: uns Sachen, die wir niemals zu jemand anderem sagen würden. Warum eigentlich? Warum fällt es uns

00:03:42: so schwer, mit uns selbst freundlich zu sprechen? Vielleicht liegt es daran, dass wir uns gar nicht

00:03:48: bewusst sind, wie oft wir uns selbst sabotieren. Es sind ja nicht immer diese lauten, krassen Gedanken,

00:03:54: die man sofort bemerkt. Oft ist es so ein unterschwelliger Ton, der einfach da ist. Dieses "Ach,

00:04:02: das war jetzt nicht gut genug", oder "Die anderen machen das sowieso besser". Und naja, irgendwann

00:04:08: fühlt sich das so normal an, dass wir gar nicht mehr hinterfragen, ob das überhaupt wahr ist. Es ist

00:04:14: dann einfach so, als wäre das die einzige Art, wie man über sich selbst denken kann. Und ich frage

00:04:21: mich halt, woher kommt das eigentlich? Sind es vielleicht Dinge, die wir irgendwo in der Vergangenheit

00:04:26: aufgeschnappt haben, durch Erlebnisse, durch andere Menschen, durch unsere Umgebung? Oder ist es einfach

00:04:33: dieser ständige Vergleich mit anderen, der uns manchmal wie so ein kleiner Schatten hinterherläuft?

00:04:38: Keine Ahnung. Aber was ich sicher weiß, ist, dass diese negativen Gedanken nicht einfach nur harmlos

00:04:45: in unserem Kopf herumschwören. Sie hinterlassen Spuren. Und jetzt mal ehrlich, wie oft sagen

00:04:52: wir uns etwas Positives, einfach so, ohne Grund. Das passiert doch fast nie. Es ist fast so, als

00:04:59: müssten wir erst etwas Großartiges leisten, um uns ein paar nette Worte zu gönnen. Dabei verdienen

00:05:06: wir sie doch genauso in den kleinen Momenten, in denen wir einfach nur sind. Aber genau das

00:05:12: fällt uns so schwer, oder? Deshalb finde ich es so wichtig, dass wir uns fragen, wie reden wir

00:05:19: eigentlich mit uns selbst und vor allem warum. Vielleicht ist das der erste Schritt, um überhaupt

00:05:24: zu merken, wie viel Kraft diese Worte haben. Genau darüber will ich jetzt weitersprechen. Denn

00:05:30: wenn wir das erstmal erkannt haben, können wir auch anfangen, etwas daran zu ändern. Weißt du,

00:05:37: nachdem wir uns jetzt mal bewusst gemacht haben, wie oft wir uns selbst diese negativen Dinge

00:05:42: erzählen, kommt automatisch die Frage, was können wir dagegen tun? Und genau hier kommen

00:05:48: Affirmationen ins Spiel. Ich finde, das ist so ein Thema, das manchmal ein bisschen unterschätzt

00:05:53: wird. Man denkt vielleicht, ach ja, Affirmationen, das sind doch nur ein paar nette Sätze, die man

00:06:00: sich morgens vorm Spiegel sagt. Aber eigentlich steckt da so viel mehr dahinter. Affirmationen

00:06:06: sind wie so kleine Samen, die wir in unserem Gedanken pflanzen. Und weißt du, unser Gehirn ist

00:06:12: ja echt faszinierend. Es merkt sich, was wir ihm oft genug erzählen. Das heißt, wenn wir uns immer

00:06:19: wieder negative Dinge sagen, dann wird das irgendwann so etwas wie eine Wahrheit für uns. Aber,

00:06:25: und das ist das Spannende, das funktioniert auch in die andere Richtung. Wenn wir uns positive

00:06:32: Dinge sagen, dann kann sich das genauso tief verankern. Es ist, als würden wir unser eigenes

00:06:38: das Mindset Schritt für Schritt umbauen, weg von diesem kritischen Geplapper hin zu einem

00:06:44: unterstützenden und stärkenden inneren Dialog. Das coole an Affirmationen ist ja, dass sie uns

00:06:52: nicht nur kurzfristig gutfühlen lassen, sondern dass sie auf einer ganz tiefen Ebene wirken.

00:06:58: Unser Gehirn ist nämlich total empfänglich für Wiederholungen. Wenn du also eine positive

00:07:04: Affirmation hast und die immer wieder holzt, dann baut dein Kopf irgendwann neue Verbindungen auf.

00:07:10: Das klingt vielleicht ein bisschen technisch, aber es ist eigentlich total logisch. Unser Gehirn

00:07:16: glaubt dem, was es oft genug hört. Und genau deshalb ist es so wichtig, dass wir anfangen,

00:07:22: uns selbst positive und stärkende Botschaften mitzugeben. Ich glaube, es geht dabei auch

00:07:29: gar nicht darum, sich irgendetwas einzureden, was sich völlig unrealistisch anfühlt. Es geht

00:07:35: viel mehr darum, sich selbst die Erlaubnis zu geben, anders über sich zu denken. Freundlicher,

00:07:41: mutiger, liebevoller. Und das verändert am Ende so viel, als man im ersten Moment denkt. Affirmationen

00:07:49: sind wie so kleine Anker, die uns dabei helfen, in stürmischen Zeiten nicht völlig den Halt zu

00:07:55: verlieren. Und ganz ehrlich, ich finde, das kann doch jeder von uns gut gebrauchen, oder? Wenn

00:08:02: wir also mal bewusst anfangen, diese positiven Gedanken zu pflegen, dann merken wir irgendwann,

00:08:09: wie sich unser Blick auf uns selbst und auf die Welt langsam verändert. Es ist fast so, als würde

00:08:15: sich der Ton in unserem Kopf endlich ein bisschen sanfter und heller anfühlen. Und genau das

00:08:21: macht Affirmationen so kraftvoll. Sie sind nicht nur Worte, sie sind wie ein Schlüssel, der uns zu

00:08:28: einer stärkeren und liebevolleren Beziehung zu uns selbst führt. Und darüber sollten wir echt mehr

00:08:34: nachdenken, finde ich. Okay, und jetzt mal ganz praktisch. Warum sollte das für dich eigentlich

00:08:41: wichtig sein? Und was bringt dir das ganz konkret in deinem Alltag? Das ist doch die eigentliche

00:08:47: Frage, oder? Für mich ist es so. Affirmationen helfen uns, unsere Gedanken in eine Richtung zu

00:08:55: lenken, die uns stärkt, statt uns runterzuziehen. Und wenn du mal drüber nachdenkst, wie oft

00:09:02: passiert es, dass du dich in so einem Studie von negativen Gedanken verlierst? Vielleicht nach

00:09:08: einem stressigen Tag auf der Arbeit, wenn man wieder alles schief gelaufen ist? Oder wenn du dich mit

00:09:13: anderen vergleichst und das Gefühl hast, irgendwie nicht genug zu sein? Genau in solchen Momenten

00:09:20: können Affirmationen wie so ein Anker sein. Sie holen dich ein Stück weit raus aus diesem Chaos

00:09:26: und geben dir einen kleinen festen Halt. Das Tolle daran ist, dass sie in so vielen Bereichen

00:09:33: wirken können. Ob es um dein Selbstvertrauen geht, um deinen Umgang mit Herausforderungen oder

00:09:40: einfach darum, dich selbst besser zu behandeln. Affirmationen sind wie so ein universelles

00:09:46: Werkzeug. Und ich finde, gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der so vieles auf uns

00:09:53: einprasselt, tut es unglaublich gut, etwas zu haben, das uns wieder zurück zu uns selbst bringt.

00:09:59: Etwas, das uns daran erinnert, wer wir eigentlich sind und was wirklich zählt. Es ist ja nicht so,

00:10:06: dass Affirmationen dein Leben von heute auf morgen komplett umkrempeln, aber sie können

00:10:12: ein wichtiger Baustein sein, so wie ein kleiner Funken, der in dir etwas ins Rollen bringt. Und

00:10:18: das Schöne ist, du kannst sie genauso gestalten, wie sie für dich passen. Es geht nicht darum,

00:10:25: irgendetwas nachzusprechen, was sich nicht richtig anfühlt. Es geht darum, Worte zu finden,

00:10:31: die wirklich etwas mit dir machen, Worte, die dir gut tun, die dich motivieren und dich vielleicht

00:10:38: auch mal daran erinnern, dass du viel mehr schaffen kannst, als du gerade denkst. Ich denke,

00:10:45: dass ist auch der Grund, warum Affirmationen so wichtig sind. Sie geben dir die Möglichkeit,

00:10:50: bewusst zu entscheiden, wie du mit dir selbst reden möchtest. Und das ist auch total befreiend,

00:10:56: oder? Einfach zu sagen, hey, ich darf mich selbst unterstützen, ich darf freundlich zu mir sein und

00:11:04: das ist etwas, was uns allen gut tut, egal wo wir gerade im Leben stehen. Bevor wir jetzt zum

00:11:11: Ende kommen, möchte ich dir einfach nochmal sagen, wie schön es ist, dass du dir die Zeit genommen

00:11:17: hast, heute dabei zu sein. Ich finde, es ist schon ein riesiger Schritt, wenn man sich überhaupt mal

00:11:22: bewusst damit beschäftigt, wie man mit sich selbst spricht. Das ist ja nichts, worüber wir im

00:11:28: Alltag ständig nachdenken und genau deshalb ist es so wertvoll, da mal hinzuschauen. Wenn du

00:11:35: jetzt aus dieser Folge nur eine Sache mitnimmst, dann vielleicht die Idee, dass Worte mehr sind,

00:11:42: als nur Worte. Sie sind wie kleine Bausteine, mit denen du Tag für Tag dein Leben gesteitest. Und

00:11:49: das Schöne daran ist, dass du diese Bausteine ganz bewusst wählen kannst. Du kannst dir selbst

00:11:56: etwas Gutes sagen, auch wenn sich das am Anfang ungewohnt anfühlt. Manchmal reicht schon ein

00:12:02: kleiner positiver Satz, um ein bisschen mehr Licht in den Tag zu bringen. Ich glaube, wenn wir

00:12:09: anfangen, liebevoller mit uns selbst zu sprechen, dann verändert sich nicht nur, wie wir uns selbst

00:12:15: sehen, sondern auch, wie wir mit anderen umgehen. Es ist fast so, als würde diese positive Energie

00:12:22: irgendwie zurück in die Welt fließen. Und ich finde, dass es ein ziemlich schöner Gedanke,

00:12:27: oder? Also, danke, dass du dir diesen Moment gegönnt hast, für dich und für deine Gedanken. Wenn

00:12:36: dir die Folge gefallen hat, erzähl mir gerne, was du daraus mitgenommen hast. Ich liebe es von

00:12:42: euch zu hören, weil das hier für mich nicht nur ein Monologue ist, sondern eine echte Verbindung.

00:12:48: Bis dahin, hör auf dein Herz, vertraue auf deine innere Stimme und vergiss nicht,

00:12:55: die Antworten liegen in dir. Unbox yourself and supercharge your life.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.