#Bonus 4/6 Streiten war gestern – Neue Wege durch Konflikte
Shownotes
Wenn Konflikte in der Beziehung immer wieder nach dem gleichen Muster ablaufen, fühlt es sich oft an wie ein emotionaler Knoten, der sich einfach nicht lösen lässt. Diese Folge lädt Dich ein, genau hinzuschauen: Warum geraten wir immer wieder an denselben Punkt – und was passiert eigentlich in uns, wenn’s knallt? Es geht nicht um Schuld oder richtige Argumente, sondern um Verbindung, um das Verstehen hinter dem Gesagten. Entdecke, wie ein kleiner Perspektivwechsel Großes verändern kann – und warum Streiten nicht das Ende, sondern der Anfang von echter Nähe sein kann.
Transkript anzeigen
00:00:00: Kennst du das Gefühl, wenn du mitten in einem Streit plötzlich denkst,
00:00:04: wie sind wir eigentlich wieder hier gelandet?
00:00:07: Dieses dumpfe Gefühl im Bauch, wenn Worte zu Waffen werden und Nähe zu Distanz.
00:00:13: Und du merkst, dass ihr euch zwar anschreit, aber eigentlich beide nur gehört werden wollt.
00:00:19: Genau dann fragt man sich, muss das wirklich immer so laufen
00:00:24: oder gibt es einen Weg raus aus diesem Kreislauf, ohne sich selbst dabei zu verlieren?
00:00:29: Hallo und herzlich willkommen bei einer neuen Folge von unserem Supercharger Live-Podcast.
00:00:50: Schön, dass du wieder dabei bist. Wir sind schon bei Folge 4 unserer sechsteiligen Bonus-Reihe
00:00:56: rund um Beziehung, Nähe und innere Verbindung.
00:01:00: Und heute sprechen wir über ein Thema, das wahrscheinlich jeder kennt.
00:01:04: Ob frisch verliebt oder seit Jahren zusammen. Konflikte.
00:01:09: Oder sagen wir es direkt. Streits, Diskussionen, dieses ewige Hin und Her,
00:01:15: das sich manchmal so richtig festfahren kann.
00:01:19: Die Frage ist ja nicht, ob man streitet, sondern wie.
00:01:23: Und noch wichtiger, ob man nach einem Streit näher beieinander steht oder weiter voneinander entfernt ist.
00:01:31: Viele Paare kennen das. Es gibt bestimmte Themen, die kommen immer wieder auf den Tisch.
00:01:38: Wie in einer Endloschleife. Man denkt vielleicht, man hätte es geklärt und zack, da ist es wieder.
00:01:44: Und das kann wahnsinnig frustrierend sein. Vor allem, wenn man das Gefühl hat, sich im Kreis zu drehen.
00:01:51: Aber warum ist das so? Ganz oft liegt es nicht daran, dass der Anderen nicht zuhört oder bockig ist,
00:01:58: sondern daran, wie wir kommunizieren, wenn es brenzlig wird.
00:02:03: In solchen Momenten sind wir selten in unserer besten Version.
00:02:07: Unser Nervensystem ist im Alarm-Modus. Das Gehirn springt in den Überlebensmodus.
00:02:13: Angriff, Rückzug oder Verteidigung. Und das hat seinen Grund.
00:02:18: Neuropsychologisch gesehen schützt uns das vor emotionalem Schmerz.
00:02:23: Nur, für eine liebevolle Verbindung ist dieser Modus denkbar ungeeignet.
00:02:29: Deshalb kommt es so oft zu Missverständnissen.
00:02:32: Der eine zieht sich zurück, der andere fühlt sich ignoriert.
00:02:36: Der eine will reden, der andere blockt ab.
00:02:39: Und plötzlich ist man nicht mehr Partner, sondern Gegner.
00:02:44: Ausweg. Und der beginnt nicht mit neuen Argumenten oder besserer Rhetorik, sondern mit einem kleinen
00:02:51: Perspektivwechsel. Statt sofort zu reagieren, einfach mal innerhalten. Nicht antworten,
00:02:59: sondern erst mal nur zuhören. Klingt einfach, ist es aber nicht. Denn in dem Moment, in
00:03:05: dem uns etwas triggert, wollen wir uns verteidigen. Doch genau das verhindert oft, dass der Andere
00:03:11: sich wirklich gehört fühlt. Wenn es gelingt, diesen kleinen Raum zwischen Reiz und Reaktion
00:03:19: zu öffnen, verändert sich was. Dann geht es nicht mehr ums Gewinnen, sondern ums Verstehen.
00:03:26: Nicht mehr ums Recht haben, sondern darum, gemeinsam weiterzukommen. Und manchmal hilft
00:03:32: es auch, Konflikte anders zu betrachten. Nicht als Störung, sondern als Einladung. Eine
00:03:39: Einladung genauer hinzuschauen. Was steckt wirklich dahinter? Worum geht es eigentlich?
00:03:45: Oft ist das Streitthema nur die Oberfläche. Darunter liegt vielleicht ein Bedürfnis nach
00:03:51: Nähe, nach Anerkennung, nach Sicherheit. Natürlich heißt das nicht, dass alles lösbar ist. Es gibt
00:03:59: Themen, die bleiben. Und das ist okay. Wichtig ist, einen Umgang damit zu finden. Einen Weg,
00:04:06: wie man damit leben kann, ohne sich gegenseitig zu verletzen oder zu erschöpfen. Konflikte
00:04:12: müssen nicht das Ende von Nähe sein. Sie können, wenn man bereit ist, neue Wege zu
00:04:18: gehen, sogar der Anfang von etwas Tieferem sein. Von echter Verbindung. Von echtem Verständnis.
00:04:25: Vielleicht magst du mal beobachten, was in dir passiert, wenn ein Konflikt auftaucht. Wo du
00:04:32: sofort in den Verteidigungsmodus gehst. Und was passieren würde, wenn du statt Reaktion,
00:04:38: dass man nur Präsenz schenkst. Ohne sofort eine Lösung zu wollen. Einfach nur da sein.
00:04:45: Zuhören. Raum geben. In der nächsten Folge geht es dann um ein weiteres großes Thema. Wie wir
00:04:53: mehr Gelassenheit in unsere Beziehung bringen können und warum Akzeptanz manchmal heilender
00:04:59: wirkt als Veränderung. Bis dahin, hör auf dein Herz, vertraue auf deine innere Stimme und
00:05:06: vergiss nicht, die Antworten liegen in dir. Unbox yourself and supercharge your life.
Neuer Kommentar