#62 Wenn Strategien nicht reichen
Shownotes
Warum kommst Du trotz all Deines Wissens, Deiner Ziele und Deiner Disziplin nicht richtig voran?
In dieser Folge decken wir die unsichtbaren Energieräuber auf, die Dich unbemerkt ausbremsen – emotional, mental und manchmal sogar körperlich. Du erfährst, warum alte Verletzungen, Zukunftsängste, offene To-dos, gebrochene Versprechen und innerer Widerstand Dir täglich Kraft nehmen – und was Du tun kannst, um sie Stück für Stück loszuwerden.
Diese Folge ist keine leichte Kost, aber eine, die tief geht. Wenn Du bereit bist, wirklich etwas zu verändern, dann ist das Dein Weckruf.
Mach Dich bereit, Deinen emotionalen Rucksack zu leeren – und Deine Energie zurückzuholen.
Transkript anzeigen
00:00:00: Du gibst alles, du arbeitest hart, bildest dich weiter, machst gefühlt, alles richtig.
00:00:07: Aber irgendwie trittst du trotzdem auf der Stelle.
00:00:11: Du merkst, es liegt nicht am Wissen, nicht an der Strategie, sondern an etwas tieferen,
00:00:18: an etwas, das dir ständig Energie raubt, ohne dass du es merkst.
00:00:30: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von unserem Supercharged Your Life Podcast.
00:00:42: Schön, dass du wieder dabei bist oder zum ersten Mal reinhörst. Heute geht es um etwas,
00:00:48: dass viele nicht auf dem Schirm haben. Und doch könnte genau das der entscheidende Schlüssel für
00:00:54: echte Veränderung in deinem Leben sein. Weißt du, mir ist letztens was aufgefallen.
00:01:00: Da sind Menschen, die haben alles drauf irgendwie. Die wissen genau, was sie tun müssen,
00:01:06: haben die besten Strategien, lesen alle Bücher, gehen zu jedem Seminar. Aber trotzdem,
00:01:13: irgendwie kommen sie nicht richtig vom Fleck. Kennst du das? Und dann gibt es andere,
00:01:19: die machen scheinbar weniger, aber erreichen deutlich mehr. Was ist da der Unterschied?
00:01:25: Nun ja, es liegt nicht am Wissen. Es liegt an der Energie. Genauer gesagt an dem,
00:01:32: was unsere Energie heimlich klaut, ohne dass wir es überhaupt merken. Heute
00:01:38: sprechen wir über fünf versteckte Energieräuber, die dein Potenzial blockieren. Und das Verrückte
00:01:44: ist, die meisten wissen gar nicht, dass diese Dinge da sind. Also, wenn du Lust hast,
00:01:50: schnappt dir vielleicht etwas zum Schreiben. Das wird kein Podcast, den du nebenbei hörst
00:01:55: oder denkst, ach ja, interessant. Lass uns mal schauen, was da alles so in deinem emotionalen
00:02:02: Rucksack rumliegt. Aber bevor wir starten, lass mich dir was sagen. Energie ist wirklich das Spiel,
00:02:10: was wir hier spielen. Wenn du deine Energie nicht managen kannst, wirst du verlieren. Das klingt
00:02:16: hart, aber es ist so. Du kannst die beste Strategie der Welt haben, aber wenn du keine
00:02:21: Energie hast, sie umzusetzen, bringt dir das gar nichts. Und viele Menschen schauen nur auf die
00:02:29: äußeren Dinge, ihre Systeme, ihre Prozesse, ihre Strategien. Aber sie schauen nicht auf sich selbst.
00:02:37: Dabei bist du die Maschine, die alles in Bewegung bringt. Wenn du nicht funktionierst, kommt auch
00:02:44: dein Business nicht voran. So einfach ist das. Der erste Energieräuber ist Unvergebenes aus
00:02:52: der Vergangenheit. Wie ein schwerer Rucksack voller Steine, die nur täglich mit dir herumträgt,
00:02:59: ohne es noch bewusst zu merken und der dich bei jedem Schritt unnötig Kraft kostet. Diese
00:03:07: Steine, das sind all die Dinge aus der Vergangenheit, die du noch nicht vergeben hast. Die selbst nicht
00:03:14: und anderen auch nicht. Und das ist kein esoterischer Kram. Das ist knallharte Psychologie. Unser Gehirn
00:03:22: beschäftigt sich nämlich ständig mit unverarbeiteten, emotionalen Ereignissen. Unterbewusst
00:03:30: versteht sich. Da ist diese eine Situation, wo dich jemand richtig verletzt hat. Vielleicht
00:03:37: hat dich ein Geschäftspartner betrogen. Oder deine Eltern haben nie an dich geglaubt. Oder
00:03:43: ein Ex-Partner hat dich fein gelassen, als du ihn am meisten gebraucht hast. Oder wo
00:03:49: du selbst etwas getan hast, womit du noch heute nicht klar kommst. Vielleicht hast du mal
00:03:54: jemanden im Stich gelassen. Oder eine Entscheidung getroffen, die anderen geschadet hat. Das kann
00:04:00: Jahre her sein, sogar Jahrzehnte. Aber irgendwo in dir drin ist das noch da. Und das kostet
00:04:07: Energie. Richtig viel Energie. Denn unser Gehirn versucht ständig, diese ungelösten emotionalen
00:04:15: Konflikte zu verarbeiten. Es läuft im Hintergrund wie ein Programm, das permanent Arbeitsspeicher
00:04:22: verbraucht. Und weißt du, was das Schlimme daran ist? Es beeinflusst, wie du heute Entscheidungen
00:04:28: treffst. Wenn du mal von jemandem enttäuscht wurdest, gehst du vielleicht nicht mehr volles
00:04:33: Risiko bei neuen Partnerschaften oder Geschäftsbeziehungen. Du hälst dich zurück. Du vertraust nicht mehr
00:04:40: richtig. Das Interessante ist, du kannst anderen Menschen vergeben, ohne mit ihnen zu sprechen.
00:04:47: Vergebung ist kein Gefein, den nur anderen tust. Es ist ein Geschenk an dich selbst.
00:04:53: Es bedeutet nicht, dass du gut findest, was passiert ist. Es bedeutet nur, dass du entscheidest,
00:04:59: dich nicht mehr länger davon gefangen nehmen zu lassen. Und dir selbst zu vergeben, ist
00:05:05: oft noch wichtiger. Denn mal ehrlich, wir sind ja oft unsere härtesten Kritiker, oder?
00:05:11: Wir machen uns fertig für Fehler, die andere längst vergessen haben. Wir tragen diese
00:05:17: Scham mit uns rum, wie einen unsichtbaren Panzer, der uns schwer macht. Nimm dir mal
00:05:24: einen Moment und denk dran, wem hast du noch nicht vergeben? Was hälst du noch gegen dich
00:05:31: selbst? Welche Situationen kommen dir in den Sinn, wo du denkst, das war damals richtig
00:05:38: mies. Das erste, was du tun kannst, ist es zu identifizieren. Du musst nicht gleich
00:05:45: alles auflösen, aber erst mal erkennen. Ach so, das ist da. Das raubt mir Energie.
00:05:51: Der zweite Energieräuber sind Zukunftsängste und Katastrophendenken. Sie schleichen sich
00:06:00: oft subtil ein und rauben die Energie, indem sie dich gedanklich in eine panische, vor
00:06:07: Wegnahme mögliche Probleme versetzen. Du kennst das bestimmt. Du willst etwas Neues
00:06:13: starten, einen wichtigen Schritt gehen, aber plötzlich kommen diese Gedanken hoch.
00:06:20: Was ist, wenn da schief geht? Was denken die anderen? Was ist, wenn ich mein Geld verliere?
00:06:27: Was ist, wenn ich mich blamiere? Was ist, wenn ich nicht gut genug bin?
00:06:34: Unser Gehirn ist evolutionär darauf programmiert, Gefahren zu erkennen. Das war früher ziemlich
00:06:40: praktisch, als wir noch vor Sebelzahn-Tigern wegrennen mussten. Heute aber, heute verwechselt
00:06:46: unser Gehirn eine wichtige Präsentation mit einem lebensbedrohlichen Angriff. Verrückt,
00:06:52: oder? Und weißt du was? Je erfolgreicher du wirst, desto schlimmer kann das werden. Plötzlich
00:06:59: hast du nämlich etwas zu verlieren. Du hast einen Ruf, ein Image, einen Status. Und die
00:07:06: Angst, das alles zu verlieren, kann lebender sein, als die Angst vor dem Versagen selbst.
00:07:11: Das Paradoxe ist, oft sind es gerade die Dinge, die uns am meisten bedeuten, die uns am
00:07:18: meisten lehnen. Je wichtiger dir etwas ist, desto mehr Angst hast du davor. Kennst du
00:07:24: das? Du siehst eine Chance, die dein Leben verändern könnte, aber gleichzeitig denkst
00:07:29: du an alles, was schief gehen könnte. Ich kenne Unternehmer, die haben jahrelang davon
00:07:35: geträumt, ihr eigenes Ding zu machen. Und als sie dann endlich die Chance hatten, sind
00:07:41: sie gelehmt vor Angst. Was ist, wenn ich scheitere? Was denken meine Freunde? Was ist, wenn ich
00:07:48: kein Geld mehr verdiene? Angst ist nicht immer schlecht. Manchmal waren
00:07:54: sie uns vor echten Gefahren. Aber oft ist sie einfach nur unser Ego, das Kontrolle behalten
00:08:00: will, dass keine Unsicherheit ertragen kann. Hier ist der Trick, nicht alle Ängste sind
00:08:06: schlecht. Manche zeigen dir tatsächlich, worauf du achten musst. Die Frage ist, welche Ängste
00:08:13: sind berechtigt und helfen dir bei der Vorbereitung? Und welche sind einfach nur Kopfkino ohne
00:08:20: echten Nutzen? Eine berechtigte Angst zeigt dir konkrete Handlungen auf. Ich habe Angst,
00:08:27: dass das Geld nicht reicht. Führ zu, ich mache einen Finanzplan und schaue, wie lange
00:08:32: meine Reserven reichen. Eine unberechtigte Angst dreht sich nur im Kreis. Was ist, wenn
00:08:38: alle denken, dass ich ein Versager bin? Führ zu, ja, zu was eigentlich? Du kannst
00:08:45: nicht kontrollieren, was andere denken. Der dritte Energieräuber sind unverändete
00:08:52: Aufgaben und Prokrastination. All die Dinge, die du angefangen, aber nie beendet hast
00:08:59: und die dein Gehirn durch den sogenannten Zyganic-Effekt ständig innerlich beschäftigen. Unser
00:09:07: Gehirn beschäftigt sich nämlich viel intensiver mit unverändeten Aufgaben als mit abgeschlossenen.
00:09:13: Das bedeutet, jedes Projekt, das du angefangen und liegen gelassen hast, jeder Film, den
00:09:21: du zur Hälfte geschaut hast, jede Unterhaltung, die ohne Abschluss endete, jedes Buch, das
00:09:27: du nicht zur Ende gelesen hast, all das geistert irgendwo in deinem Kopf herum und kostet Energie.
00:09:34: Kennst du das? Du liegst abends im Bett und plötzlich fällt dir ein. Ach ja, ich wollte
00:09:41: ja noch. Oder du plantest ein Tag und merkst, wie viele Sachen noch offen sind. Da ist diese
00:09:48: E-Mail, die du seit Wochen beantworten wolltest. Da ist dieses Projekt, das zu 80% fertig
00:09:54: ist, aber irgendwie nie abgeschlossen wird. Da ist dieser Anruf, den du schon lange machen
00:10:00: wolltest. Und hier wird es psychologisch richtig interessant. Jedes Mal, wenn du etwas nicht
00:10:06: zur Ende bringst, geht dein Selbstvertrauen ein kleines bisschen runter. Denn Selbstvertrauen
00:10:13: bedeutet ja, das Vertrauen, das du in dich selbst hast. Wenn du dir selbst immer wieder
00:10:19: vornimmst, etwas zu tun und es dann doch nicht machst?
00:10:24: denn vertraust du dir irgendwann selbst nicht mehr so richtig. Es ist wie ein Teufelskreis. Du
00:10:31: machst dir vor, etwas zu tun. Du machst das nicht. Denn Selbstvertrauen sinkt. Beim nächsten Mai
00:10:37: zweifelst du schon von vorn herein, ob du es schaffen wirst. Und weil du zweifelst, machst du
00:10:44: es wieder nicht. Und so weiter. Aber es geht noch weiter. Diese unveränderten Aufgaben belasten
00:10:52: nicht nur dein Selbstvertrauen, sie belasten auch deine mentale Kapazität. Dein Gehirn muss
00:10:58: sich ständig daran erinnern, was noch zu tun ist. Es muss diese Information im Arbeitsschweicher
00:11:04: behalten. Das ist, als würdest du gleichzeitig zehn verschiedene Gespräche führen. Irgendwann
00:11:11: wird es einfach zu viel. Das muss übrigens nicht immer bedeuten, dass du alles selbstfertig
00:11:17: machen musst. Manchmal kannst du Sachen delegieren, manchmal bewusst streichen. Aber wichtig ist,
00:11:24: dass du eine Entscheidung triffst, dass diese offenen Loops in deinem Kopf geschlossen werden.
00:11:29: Weißt du, was ich oft bei erfolgreichen Menschen beobachte? Sie sind richtig gut darin,
00:11:36: Entscheidungen zu treffen. Nicht unbedingt die richtigen Entscheidungen, aber schnelle
00:11:41: Entscheidungen. Sie lassen Dinge nicht ewig offen. Sie sagen entweder "Ja, das mache ich" und zwar "bis"
00:11:48: oder "Nein, das mache ich nicht". Aber sie lassen es nicht ewig in der Schwebe.
00:11:54: Der vierte Energieräuber sind ethische Unstimmigkeiten und gebrochene Versprechen.
00:12:02: All die Momente, in denen du nicht ganz ehrlich warst, ein Versprechen nicht gehalten,
00:12:08: eine kleinen Lüge erzählt oder einen unfähren Vorteil gesucht hast. Das können große Sachen
00:12:14: sein, aber oft sind es die vielen kleinen Dinge. Ein Versprechen, das du nicht gehalten hast. Eine
00:12:21: Deadline, die du überzogen hast, ohne Bescheid zu sagen. Ein Kompliment, das nicht ehrlich war.
00:12:28: Eine Ausrede, die nicht ganz gestimmt hat. Und hier ist das Verrückte. Auch wenn niemand
00:12:35: anders davon weiß, du weißt es. Und irgendwo in dir drinnen nagt es an dir. Es beeinflusst,
00:12:43: wie du über dich selbst denkst. Es beeinflusst ein Selbstwertgefühl. Ich kenne jemanden, der
00:12:50: hat mal bei einer wichtigen Präsentation eine Statistik genannt, die nicht ganz stimmte. Nichts
00:12:57: dramatisches, aber eben nicht hundertprozentig korrekt. Die Präsentation war ein Erfolg. Alle
00:13:03: waren begeistert, aber er, er konnte sich nicht richtig freuen, denn er wusste, da war etwas nicht
00:13:10: ehrlich. Das ist wie ein kleiner Virus in deinem System. Er macht dich nicht sofort krank, aber
00:13:18: er schwächtig. Er sorgt dafür, dass du nicht mit voller Kraft operieren kannst. Besonders
00:13:25: schlimm wird es bei gebrochenen Versprechen an dich selbst. Ab morgen gehe ich jeden Tag ins
00:13:30: Fitnessstudio. Ab nächster Woche esse ich gesünder. Dieses Jahr werde ich endlich. Kennst du das?
00:13:37: Jedes gebrochene Versprechen an dich selbst ist wie ein kleiner Stich in deinem Selbstvertrauen. Das
00:13:45: bedeutet übrigens nicht, dass du perfekt sein musst. Gar nicht. Es bedeutet nur, dass du ehrlich
00:13:51: mit dir selbst bist. Und wenn du mal einen Fehler machst, dass du dazu stehst, dass du kommunizierst,
00:13:58: dass du dich entschuldigst, wenn nötig. Weißt du, was das Geile an Ehrlichkeit ist? Sie ist
00:14:06: befreiend. Wenn du nicht mehr lügen musst, musst du dir auch keine Gedanken darüber machen,
00:14:11: welche Version der Geschichte du wem erzählt hast. Du musst dir keine Sorgen machen,
00:14:17: dass irgendetwas rauskommt. Du kannst einfach authentisch sein. Integrität ist wie ein Muskel.
00:14:24: Je mehr du ihn trainierst, desto stärker wird er. Und desto mehr Energie hast du für die wichtigen
00:14:31: Dinge. Denn du verschwendest keine Energie mehr darauf, Fassaden aufrechterhalten.
00:14:36: Der fünfte Energieräuber ist besonders paradox. Es ist das übermäßige Verlangen nach etwas,
00:14:45: verbunden mit einem ebenso großen inneren Widerstand dagegen. Kennst du das? Du
00:14:52: willst unbedingt etwas erreichen. Du machst es in deinem Kopf riesig groß. Wenn ich das schaffe,
00:14:58: dann wird alles anders. Damit bekomme ich endlich den Respekt, das Geld, die Anerkennung, die ich
00:15:05: verdiene. Und je größer du es machst, desto mehr Druck baust du auf. Und desto mehr Angst hast du
00:15:11: gleichzeitig davor. Das ist wie mit dem Autor, der einen Bestseller geschrieben hat und jetzt das
00:15:18: zweite Buch schreiben soll. Plötzlich kann er nicht mehr schreiben. Nicht weil er es verlernt hat,
00:15:23: sondern weil die Erwartungen so hoch sind. Das erste Buch war ein Zufallstreffer, denkt er. Was
00:15:30: ist, wenn das zweite ein Flopp wird? Oder stell dir vor, du siehst jemanden und denkst, es könnte
00:15:37: der Mensch meines Lebens sein. Plötzlich kannst du nicht mehr normal mit dieser Person reden. Warum?
00:15:43: Weil du so viel Bedeutung darauf legst. Ein normales Gespräch wird plötzlich zur
00:15:48: alles entscheidenden Situation. Das Problem ist unser Ego. Unser Ego will immer etwas beweisen,
00:15:56: etwas erreichen, etwas gewinnen. Aber oft steht es uns dabei selbst im Weg. Es macht aus einem normalem
00:16:04: Gespräch eine du oder die Situation. Es macht aus einem Projekt den Beweis unsere selbstwärts. Ich
00:16:12: kenne Unternehmer, die haben sich so viel Druck gemacht mit ihrem ersten großen Lounge, dass
00:16:18: sie am Ende gar nichts mehr lauschen konnten. Sie haben monatelang an der perfekten Strategie
00:16:24: gefeilt, an der perfekten Website, am perfekten Produkt, aber gelounscht haben sie nie. Warum? Weil
00:16:33: sie zu viel darauf gesetzt haben. In ihren Köpfen war das nicht nur ein Lounge, das war der Beweis
00:16:39: dafür, ob sie als Unternehmer taugen oder nicht. Das war ihre Eintrittskarte in den Kreis der
00:16:45: erfolgreichen oder eben nicht. Der Ausweg ist nicht, dass dir alles egal wird, sondern dass du
00:16:54: lernst zwischen dem Prozess und dem Ergebnis zu unterscheiden. Du kannst alles geben, ohne dich vom
00:17:00: Ergebnis abhängig zu machen. Du kannst dein bestes geben und gleichzeitig entspannt bleiben. Das ist
00:17:07: übrigens auch der Unterschied zwischen Amateuren und Profis. Amateure machen ihr selbstwert Gefühl
00:17:14: vom Ergebnis abhängig. Profis konzentrieren sich auf den Prozess und lassen das Ergebnis kommen,
00:17:21: wie es kommt. So und jetzt wird es richtig interessant, denn diese fünf Energieräuber
00:17:28: stehen nicht isoliert dar. Sie verstärken sich gegenseitig. Sie bieten ein System. Wenn du zum
00:17:35: Beispiel unvergebene Dinge aus der Vergangenheit mit dir rumschläbst, mach dich das ängstlicher vor
00:17:41: der Zukunft. Du denkst damals ist schon mal alles schief gegangen. Warum sollte es diesmal anders
00:17:47: sein? Und wenn du ängstlich vor der Zukunft bist, fängst du an zu prokassinieren. Du schiebst
00:17:55: wichtige Entscheidungen auf, weil du Angst vor den Konsequenzen hast. Und wenn du prokassinierst,
00:18:01: brichst du Versprechen an andere und an dich selbst, was wiederum dein Selbstvertrauen untergräbt.
00:18:07: Und wenn dein Selbstvertrauen am Boden ist, machst du dir noch mehr Druck. Du denkst, du musst es
00:18:14: jetzt aber wirklich schaffen sonst. Und schwuppst bist du bei Energieräuber Nummer 5. Es ist
00:18:21: wie ein Teufelskreis. Aber die gute Nachricht ist, wenn du an einer Stelle anfängst aufzuräumen,
00:18:27: hat das positive Auswirkungen auf alle anderen Bereiche. Was jetzt? So, und jetzt guckst du
00:18:37: wahrscheinlich auf diese Liste und denkst, oh man, da ist ja ganz schön was zusammengekommen. Und
00:18:43: das ist völlig normal. Wir alle tragen diese Dinge mit uns rum. Der Unterschied ist nur,
00:18:49: die meisten merken es gar nicht. Das Wichtigste ist erstmal das Bewusstsein. Du musst
00:18:57: diese Energieräuber identifizieren, bevor du etwas gegen sie tun kannst. Du kannst nicht etwas
00:19:03: verändern, was dir nicht bewusst ist. Und dann, dann kannst du anfangen, diesen emotionalen Rucksack
00:19:11: zu entrümpeln. Einen Stein nach dem anderen. Du musst nicht alles auf einmal machen. Aber wenn
00:19:19: du anfängst, merkst du schnell, mit jedem Stein, den du rausnimmst, wird der Rucksack leichter. Du
00:19:26: hast mehr Energie. Du kommst schneller voran. Das ist übrigens keine einmalige Sache. Das ist ein
00:19:32: Prozess. Immer mal wieder kommen neue Steine dazu. Aber je bewusster du dafür wirst,
00:19:39: desto schneller merkst du es und desto einfacher wird es, sie wieder loszulassen.
00:19:44: Du wirst merken, plötzlich hast du wieder Lust auf Dinge, die du lange nicht mehr angegangen
00:19:51: bist. Plötzlich traust du dir wieder mehr zu. Plötzlich hast du mehr Energie für die
00:19:57: wichtigen Dinge in deinem Leben. So, und bevor wir Schluss machen, falls dir diese Folge geholfen
00:20:04: hat, würde ich mich riesig freuen, wenn du uns eine positive Bewertung hinterlässt. Das hilft
00:20:10: anderen Menschen, diesen Podcast zu finden und uns dabei, weiterhin solche Inhalte zu erstellen.
00:20:18: Dauert nur eine Minute, aber bedeutet uns richtig viel. Bis dahin, hör auf dein Herz,
00:20:24: vertraue auf deine innere Stimme und vergiss nicht, die Antworten liegen in dir. Unbox yourself
00:20:32: and supercharge your life!
Neuer Kommentar