#Bonus 2/6 Menschenkenntnis verbessern - mehr sehen als nur das Offensichtliche
Shownotes
Wir alle neigen dazu, Menschen vorschnell in Schubladen zu stecken. Doch echte Menschenkenntnis entsteht erst, wenn wir lernen, genauer hinzuschauen – ohne sofort zu bewerten. In dieser Bonus-Folge geht es darum, wie Du Mimik, Gestik, Körperhaltung und Stimme bewusst wahrnimmst, Muster erkennst und dadurch ein klareres Bild Deiner Mitmenschen bekommst.
Transkript anzeigen
00:00:00: Wie oft hast du schon jemand falsch eingeschätzt, weil du dich an einem einzigen Gesichtsausdruck, einer Geste oder einem Tonfall festgewissen hast.
00:00:10: Dieses schnelle Urteil fühlt sich sicher an und doch führt es sich immer wieder in die Irre.
00:00:16: Die Wahrheit ist, du siehst nur einen Bruchteil und genau dieser Bruchteil kann dich täuschen.
00:00:38: Hallo!
00:00:38: Und herzlich willkommen bei einer neuen Bonus-Folge von unserem SuperChargeLife Podcast.
00:00:44: Schön, dass du da bist.
00:00:46: In der letzten Folge ging es darum, wie wichtig es ist, zuerst bei sich selbst anzufangen, wenn man andere Menschen besser verstehen möchte.
00:00:56: Heute gehen wir einen Schritt weiter.
00:00:58: Wir schauen uns an, wie man andere bewusst beobachtet und warum es gefährlich sein kann aus einem kleinen Detail sofort große Schlüsse zu ziehen.
00:01:11: Unser erster Eindruck von einem Menschen entsteht blitzschnell.
00:01:15: Die Wissenschaft zeigt ja, dass wir schon nach Sekunden meinen zu wissen, ob jemand sympathisch offen zuverlässig oder vielleicht schwierig ist.
00:01:25: Doch diese Urteile sind oft verzehrt, weil wir gar nicht die Persönlichkeit selbst sehen können.
00:01:34: Das, was wir wahrnehmen, sind aber nur äußere Anzeichen.
00:01:37: Also Haltung, Stimme, Gesichtsausdruck usw.
00:01:42: Aus diesen Anzeichen schließen wir auf das Innere.
00:01:46: Und genau hier liegt die Gefahr, denn ein einzelnes Merkmal kann uns ja täuschen.
00:01:53: Darum lohnt es sich, die Kunst des Beobachtens zu trainieren.
00:01:58: Beobachten bedeutet nicht sofort zu bewerten, sondern Daten zu sammeln.
00:02:04: Stell dir einfach mal vor, du setzt eine Beobachtungsbrille auf.
00:02:09: Du sammelst Eindrücke, ohne sie sofort einzuordnen.
00:02:12: So entsteht nach und nach ein Gesamtbild, das sehr viel verlässlicher ist als ein spontanes Urteil.
00:02:21: Es gibt vier Bereiche, die besonders aussagekräftig ist, auf die du achten kannst.
00:02:27: Erstens.
00:02:29: Achte einmal bewusst darauf, wie Menschen gehen.
00:02:32: Schnell oder langsam, beschwingt oder zögerlich.
00:02:36: Ein beschwingter Gang kann Energie und Lebensfreude ausdrücken oder einfach gute Laune an diesem Tag.
00:02:43: Ein langsamer Gang kann für Introvertiertheit stehen oder schlicht für Müdigkeit.
00:02:50: Beobachte also über einen längeren Zeitraum und in verschiedenen Situationen mal, wie die Menschen gehen.
00:02:58: Zweitens.
00:02:59: Eine aufrechte Haltung kann Selbstkontrolle und Disziplin signalisieren.
00:03:04: Eine gebeugte Haltung kann Unsicherheit oder Erschöpfung zeigen.
00:03:09: Aber Vorsicht, auch Schmerzen oder eine bestimmte Tagesform können diese Signale verfälschen.
00:03:16: Deshalb gilt immer, nicht ein einzelnes Bild deuten, sondern Muster erkennen.
00:03:23: Drittens.
00:03:24: Gesichtsausdrücke und Handbewegungen verraten oft viel über Gefühlslage und Persönlichkeit.
00:03:31: Lebhafte Gesten können auf Offenheit und Extrovertiertheit hinweisen.
00:03:37: Zurückhaltende Gesten eher auf Introvertiertheit.
00:03:41: Aber auch hier.
00:03:42: Nervosität in einer ungewohnten Situation kann genauso für auffällige Gestik sorgen.
00:03:50: Viertens.
00:03:51: Während sich Haltung und Gesichtsausdruck bewusst steuern lassen, ist die Stimme schwerer zu kontrollieren.
00:03:58: Wer sehr lebhaft, schnell und unstrukturiert spricht, ist oft gefühlsbetont.
00:04:05: Wer langsam klar und nüchtern spricht, orientiert sich meist an Fakten.
00:04:11: Achte auf Melodie, Rhythmus und Struktur der Sprache.
00:04:16: Sie sind wertvolle Hinweise.
00:04:18: Aber jetzt kommt der entscheidende Punkt.
00:04:21: Beobachten heißt nicht bewerten.
00:04:23: Vielleicht hast du schon erlebt, dass dich ein Detail irritiert hat, etwa ein generfter Gesichtsausdruck.
00:04:31: Und schnell denkst du, Der Mensch ist unfreundlich.
00:04:35: Doch vielleicht war er nur in Gedanken.
00:04:37: Vielleicht hatte er einen anstrengenden Tag oder so.
00:04:39: Das weiß man einfach nicht.
00:04:41: Und deshalb empfehle ich dir eine kleine Übung.
00:04:45: Wähle zwei dieser Kategorien aus, zum Beispiel Gestik und Stimme und nimm die für drei Tage vor, Menschen nur unter diesem Aspekt zu beobachten.
00:04:56: Beobachte Kolleginnen und Kollegen, Freunde, Vielleicht auch fremde Menschen im Zug oder beim Einkaufen.
00:05:04: Aber verzichte bewusst darauf, ein Urteil zu fällen.
00:05:08: Sammle einfach nur Eindrücke.
00:05:10: Und du wirst merken, dass dein Blick dafür klarer wird.
00:05:14: Es ist wie beim Puzzlen.
00:05:16: Ein einzelnes Teil ergibt überhaupt gar keinen Sinn.
00:05:19: Erst wenn du mehrere Teile zusammensetzt, entsteht ein Bild.
00:05:24: Besonders spannend wird es dann, wenn du dich selbst mit in die Beobachtung einbeziehst.
00:05:29: Achte einmal darauf, wie du auftrittst, wie du sprichst oder welche Gesten du machst.
00:05:36: Du wirst überrascht sein, wie viel du über dich selbst lernst, wenn du dich mit der gleichen Brille betrachtest, die du bei anderen nutzt.
00:05:45: Und noch etwas ist wichtig.
00:05:47: Beobachten ist ein Training in Geduld.
00:05:51: Je länger du schaust, desto mehr fällt dir auf.
00:05:54: Ein einziger Augenblick reicht selten, um den Charakter eines Menschen zu erkennen.
00:06:00: Aber wer sich Zeit nimmt, bemerkt oft Feinheiten, die anderen entgehen.
00:06:06: Und genau das macht echte Menschenkenntnis aus.
00:06:11: Also, trainiere deine Beobachtung, aber übe dich im Zurückhalten des Urteils.
00:06:17: Beobachte, sammle Eindrücke und lass dein Bild langsam wachsen.
00:06:22: So schütze dich davor, Menschen zu schnell in Schubladen zu stecken.
00:06:27: Und damit sind wir auch schon am Ende der heutigen Bonusfolge.
00:06:31: Ich lade dich ein, in den kommenden Tagen deine Beobachtungsbrille bewusst aufzusetzen.
00:06:36: Nimm dir zwei Kategorien, achte auf Menschen in deinem Umfeld und staune darüber, wie viel sich erkennen lässt, wenn du das Offensichtliche nicht sofort bewährt hast.
00:06:49: In der nächsten Folge geht es darum, wie du dein Einfühlungsvermögen stärken kannst und warum Empathie einer der wichtigsten Schlüssel zu echter Menschenkenntnis ist.
00:07:00: Bis dahin.
00:07:01: Bleibt neugierig und offen für die kleinen Details, die Menschen so einzigartig machen.
Neuer Kommentar