#Bonus 4/6 Menschenkenntnis verbessern - Denk- und Sprachstile erkennen
Shownotes
Menschen zeigen durch ihre Sprache, wie sie denken: sachlich, emotional oder meinungsstark. Wer diese Stile erkennt, kann Missverständnisse vermeiden und Gespräche deutlich klarer gestalten. In dieser Bonus-Folge erfährst Du, wie Du die Sprachmuster anderer identifizierst, Deine Kommunikation gezielt anpasst und trotzdem authentisch bleibst.
Transkript anzeigen
00:00:00: Wie oft hast du dich schon unverstanden gefühlt, obwohl du alles klar und deutlich gesagt hast?
00:00:07: Und wie oft hast du andere nicht erreicht, obwohl deine Argumente stimmten?
00:00:13: Der Grund liegt selten im Inhalt, sondern fast immer in der Sprache, die nicht die des anderen war.
00:00:36: Hallo und herzlich willkommen bei einer neuen Bonusfolge von unserem SuperCharge Life Podcast.
00:00:42: Schön, dass du wieder mit dabei bist.
00:00:45: Wir haben uns ja bisher damit beschäftigt, wie wichtig es ist, die eigenen Gefühle zu reflektieren, andere bewusst zu beobachten und Empathie zu entwickeln.
00:00:57: Heute gehen wir noch ein bisschen tiefer.
00:00:59: Wir schauen uns an, wie Menschen denken und sprechen.
00:01:03: Denn die Sprache verrät oft mehr über einen Menschen, als er selbst ahnt.
00:01:08: Denn Sprache ist so etwas wie der Spiegel unseres Denkens.
00:01:14: Jeder von uns hat einen bevorzugten Stil, wie er spricht und damit auch wie er denkt.
00:01:20: Manche sind sachlich orientiert, andere eher emotional und wieder andere legen großen Wert auf Meinungen.
00:01:28: Wenn du lernst, diese Unterschiede zu kennen, würdest dir leichter fallen, Gespräche besser zu verstehen, Missverständnisse zu vermeiden, und einfach gezielter zu kommunizieren.
00:01:42: Schauen wir uns drei Stile ein bisschen genauer an.
00:01:46: Erstens der sachliche Sprachstil.
00:01:49: Sachlich orientierte Menschen lieben Fakten, Daten und Beweise.
00:01:54: Sie formulieren oft knapp Nüchtern und ohne viele Ausschmückungen.
00:02:00: Typische Formulierungen wären da zum Beispiel die Zahlen zeigen oder im Bericht steht oder Fakt ist und so, ihr wisst was ich meine.
00:02:11: Diese Menschen reagieren gut auf Argumente, Belege und Strukturen.
00:02:16: Emotional aufgeladene Aussagen hingegen können sie eher skeptisch machen.
00:02:22: Zweitens der emotionale Sprachstil.
00:02:26: Emotionale Sprecher drücken Gefühle direkt aus.
00:02:30: Sie sagen Dinge wie, ich habe das Gefühl oder das macht mich traurig oder damit fühle ich mich nicht wohl.
00:02:40: Ihre Sprache ist oft lebendiger, einfach bildreicher und manchmal auch ein bisschen dramatischer.
00:02:46: Für sie zählen Emotionen genauso wie Fakten und sie wollen, dass auch die Gefühle der anderen gesehen und gewürdigt werden.
00:02:56: Drittens der Meinungsorientierte Sprachstil.
00:03:00: Diese Menschen legen Wert darauf, Standpunkte klar zu äußern und hören auch gern die Meinung anderer.
00:03:07: Sie sagen oft, meine Ansicht nach ... oder ich bin überzeugt das oder wie sehen sie das?
00:03:18: Meinungsstarke Menschen fordern sich heraus eine Position zu beziehen.
00:03:23: Für sie ist Austausch ein Ringen um Standpunkte und genauso gestalten sie auch ihre Gespräche.
00:03:31: Die Kunst besteht nun darin, den bevorzugten Stil des Gegenübers zu erkennen und darauf ein Stück weit einzugehen.
00:03:40: Stell dir vor, Du hast es mit einem sachlichen Menschen zu tun.
00:03:44: Wenn du deine Argumente dann nur mit Gefühlen unterfütterst, wirst du ihn kaum erreichen.
00:03:50: Bringe stattdessen Zahlen, Beispiele und ganz klare Fakten.
00:03:55: Umgekehrt, wenn du mit einem sehr emotionalen Menschen sprichst und nur nüchterne Daten aufzählst, fühlt er sich möglicherweise kalt abgefertigt.
00:04:07: Ein bisschen wärmer und emotionaler Resonanz öffnen hier die Tür.
00:04:12: Und wenn du mit einem meinungsstarken Menschen zu tun hast, hilft es auf jeden Fall, selbst Klarstellung zu beziehen, statt dich zurückzuhalten.
00:04:22: Und bestimmt fragst du dich jetzt, muss ich mich dann immer verstellen oder was?
00:04:28: Die Antwort ist natürlich nein.
00:04:30: Authentizität ist entscheidend.
00:04:33: Es geht nicht darum, deinen eigenen Stil komplett aufzugeben.
00:04:37: Vielmehr kannst du kleine Anpassungen vornehmen.
00:04:40: um eine Brücke zu schlagen.
00:04:43: Denk an ein Musiker, der im Duett spielt.
00:04:46: Er bleibt seiner eigenen Stimme treu, achtet aber immer darauf, harmonisch mit dem anderen zu klingen.
00:04:54: Eine Übung für den Alltag wäre zum Beispiel die.
00:04:58: Beobachte doch in den nächsten Tagen eine Person aus seinem Umfeld und achte bewusst darauf, welche Worte und Formulierungen sie benutzt.
00:05:07: Klingt es eher sachlich, emotional oder meinungsstark.
00:05:11: Und dann überlege, wie du in einem Gespräch mit dieser Person reagieren könntest, um ihre Sprache ein Stück weit aufzugreifen.
00:05:20: Du wirst merken, dass Gespräche flüssiger und klarer verlaufen, wenn du den Kommunikationsstil deines Gegenübers respektierst.
00:05:29: Natürlich gibt es auch Grenzen.
00:05:31: Es gibt Menschen, die so sehr auf einem Denkstil beharren, dass man mit Anpassung alleine überhaupt nicht weiter kommt.
00:05:39: Bei dogmatischen Meinungsvertretern oder extrem emotional geprägten Gesprächspartnern hilft es oft, die Ebene auf Sachlichkeit zurückzurufen.
00:05:50: Denn Fakten sind meist die gemeinsame Basis, auf die sich alle einigen können.
00:05:57: Die Fähigkeit, Sprach und Denkstile zu erkennen, ist wie ein Werkzeug, das dir mehr Klarheit verschaffen kann.
00:06:05: Es macht dich nicht nur in Gesprächen, Souveräner, sondern gibt dir auch das Gefühl, mehr Kontrolle über schwierige Situation zu haben.
00:06:14: Du wirst merken, dass selbst Konflikte leichter lösbar werden, wenn du die Sprache des anderen sprichst, im Job genauso wie privat.
00:06:24: Und damit sind wir auch schon wieder am Ende dieser Bonusfolge.
00:06:27: Nimm dir für die kommenden Tage vor, genauer auf die Wortwahl deiner Mitmenschen zu achten.
00:06:33: Spiele mit dem Gedanken, wie unterschiedliche Gespräche verlaufen, wenn du ein kleines Stück auf den Stil des anderen eingehst.
00:06:44: In der nächsten Bonusfolge widmen wir uns einem weiteren sehr interessanten Thema.
00:06:49: Blender und Menschen, die auf den ersten Blick glänzen, aber auf den zweiten ganz anders sind.
00:06:56: Du erfährst, wie du sie erkennst und wie du dich vor Enttäuschung schützt.
00:07:01: Bis dahin wünsche ich dir viele spannende Erkenntnisse beim Zuhören und hinhören.
Neuer Kommentar