#Bonus 5/6 Menschenkenntnis verbessern - Blender und schwierige Menschen durchschauen

Shownotes

Manche Menschen beeindrucken durch Charisma und Selbstsicherheit, doch oft steckt dahinter nur eine leere Fassade. Wer Blender und schwierige Persönlichkeiten früh erkennt, schützt sich vor Enttäuschungen und Energieverlust. In dieser Bonus-Folge erfährst Du, woran Du solche Menschen entlarvst, wie Du gelassener mit ihnen umgehst und Deine eigenen Grenzen klar bewahrst.

Transkript anzeigen

00:00:00: Kennst du diese Menschen, die beim ersten Eindruck alles richtig machen?

00:00:04: Selbstbewusst auftreten, mitreißend wirken, die das Gefühl geben, sie hätten die Antwort auf alles.

00:00:12: Und irgendwann stellst du erschrocken fest, dass hinter der glänzenden Fassade kaum Substanz steckt.

00:00:19: Genau diese Täuschung kostet dich Energie, Vertrauen und manchmal sogar wichtige Chancen.

00:00:41: Hallo und herzlich willkommen bei einer neuen Bonus-Folge von unserem Supercharger Life Podcast.

00:00:48: Schön, dass du da bist.

00:00:50: Heute sprechen wir über Menschen, die uns besonders leicht täuschen können.

00:00:55: Blender und Nazisten.

00:00:57: Sie wirken oft selbstbewusst, charmant und voller Energie.

00:01:02: Genau das macht sie so überzeugend.

00:01:05: Doch hinter der glänzenden Fassade kann sich etwas ganz anderes verbergen.

00:01:10: Wer hier nicht genau hinschaut, läuft Gefahr enttäuscht oder sogar verletzt zu werden.

00:01:17: Studien zeigen, dass Narzisten überdurchschnittlich oft in Führungspositionen landen.

00:01:24: Warum?

00:01:25: Weil sie von sich selbst überzeugt sind und diese Überzeugung auch nach außen tragen.

00:01:30: Sie treten mit einer Selbstsicherheit auf, die viele beeindruckt.

00:01:35: Doch im Alltag zeigt sich schnell die Kehrseite.

00:01:38: Kritik wird nicht angenommen.

00:01:40: Schwächen werden verdrängt und die Bedürfnisse anderer spielen kaum eine Rolle.

00:01:46: Auf Dauer schadet dieses Verhalten nicht nur Teams, sondern auch Beziehungen.

00:01:51: Deshalb ist es so wichtig, Blender schneller zu erkennen.

00:01:55: Dabei geht es nicht darum, jedem Menschen misstrauisch zu begegnen, sondern genauer hinzusehen, wenn dir jemand zu perfekt vorkommt.

00:02:03: Ein guter Hinweis ist, wenn du dich bei einer neuen Bekanntschaft fast überwältig fühlst von Begeisterung, dann lohnt es sich, achtsam zu werden.

00:02:12: Vielleicht bist du mehr vom Auftreten, als von den echten Eigenschaften beeindruckt.

00:02:19: Eine einfache Strategie, um Blender zu entlarven, ist konkretes Nachfragen.

00:02:25: Wenn jemand erzählt, wie erfolgreich, loyal oder erfahren er ist, dann bitte um Beispiele.

00:02:32: Frage nach Projekten, nach Situationen aus der Vergangenheit oder nach Belegen für die Großen versprechen.

00:02:39: Im privaten Umfeld kannst du dich erkundigen, wie es in früheren Freundschaften oder Beziehungen lief.

00:02:46: Im beruflichen Kontext kannst du nach konkreten Erfolgen, Referenzen oder Erfahrungen fragen.

00:02:53: Ein ehrlicher Mensch hat kein Problem damit Beispiele zu nennen.

00:02:58: Jemand, der nur glänzen will, kommt hier schnell in Stocken.

00:03:01: Besonders aufschlussreich ist auch die Frage nach Schwächen.

00:03:05: Wer sich selbst gut kennt und reflektiert ist, wird ihr authentisch erzählen können, woran er arbeitet oder wo ihr Unterstützung braucht.

00:03:14: Wer aber ausweicht oder sich als markelos darstellt, zeigt damit eher, dass hinter der Fassade wenig Substanz steckt.

00:03:24: Blender sind aber nicht die einzigen Menschen, die uns herausfordern.

00:03:28: Es gibt auch die sogenannten schwierigen Zeitgenossen.

00:03:32: Menschen, die oft Konflikte verursachen, wenig Kompromiss bereit sind oder immer wieder anecken.

00:03:40: Man erkennt sie daran, dass sie in vielen Beziehungen oder Teams Probleme haben, nicht nur mit dir persönlich.

00:03:47: Manche sind laut, cholerisch und direkt.

00:03:50: Andere ziehen sich zurück, blockieren oder meckern ständig.

00:03:55: Wichtig ist, schwierige Menschen sind nicht automatisch böse oder schlecht.

00:04:00: Oft steckt hinter ihrem Verhalten Unsicherheit.

00:04:03: Misstrauen oder eine tiefe Kränkbarkeit.

00:04:07: Aber sie kosten uns Kraft.

00:04:09: Darum lohnt es sich, zu lernen, wie man mit ihnen besser umgeht.

00:04:13: Eine hilfreiche Haltung ist ein Quantum-Distance.

00:04:18: Nimm nicht jedes Wort persönlich.

00:04:20: Versuche, Kritik oder Angriffe nicht sofort als Angriff auf deine Person zu sehen.

00:04:26: Bleib freundlich, aber klar in deinem Standpunkt.

00:04:30: So schonst du deine eigenen Nerven und Überraschenderweise erreichst du mit dieser Gelassenheit oft mehr, als wenn du dich auf einen Schlagabtausch einlässt.

00:04:42: Manchmal ist es auch die beste Lösung, schwierigen Menschen bewusst aus dem Weg zu gehen, wo es möglich ist.

00:04:49: Nicht jeder Konflikt muss ausgetragen werden.

00:04:52: Und nicht jede Beziehung ist es wert, dass du deine Energie unendlich hineinsteckst.

00:04:58: Vielleicht erkennst du jetzt schon in deinem Umfeld Personen, die zu einem dieser Typen gehören.

00:05:04: Blender, Nazisten oder schwierige Charaktere.

00:05:09: Frag dich, wie kann ich in Zukunft klarer wahrnehmen, wann ich geblendet bin?

00:05:15: Und wie kann ich mit schwierigen Menschen so umgehen, dass ich meine Energie schütze und trotzdem respektvoll bleibe?

00:05:23: Das Entscheidende ist, mit klaren Blick und bewusster Distanz kannst du dich davor schützen, immer wieder in dieselben Fallen zu tappen.

00:05:32: Und genau das ist ein Kernstück echter Menschenkenntnis.

00:05:38: Damit sind wir am Ende dieser Bonusfolge.

00:05:41: In der nächsten Folge schauen wir uns an, wie wir aus unseren eigenen Fehlern und Fehleinschätzungen lernen können und warum es so wertvoll ist, die eigenen Muster zu erkennen.

00:05:53: Bis dahin wünsche ich dir Klarheit, Stärke und ein waches Auge für die Menschen um dich herum.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.