#Bonus 6/6 Menschenkenntnis verbessern - Lernen, Muster erkennen und offen bleiben
Shownotes
Fehleinschätzungen gehören zum Leben – entscheidend ist, was Du daraus machst. Wer eigene Muster erkennt, den Bestätigungsfehler durchschaut und Intuition mit Reflexion verbindet, baut echte Menschenkenntnis auf. In dieser Bonus-Folge geht es darum, wie Du offener und klarer wirst, Dich weniger täuschen lässt und Schritt für Schritt eine Haltung entwickelst, die Dir Türen zu besseren Beziehungen öffnet.
Transkript anzeigen
00:00:00: Wie oft hast du die Geschworen beim nächsten Mal nicht mehr so vorschnell zu urteilen und trotzdem bist du wieder in dieselbe Falle getappt.
00:00:09: Dieses ständige Gefühl, Menschen falsch einzuschätzen, kann total frustrierend sein und dich an dir selbst zweifeln lassen.
00:00:17: Doch genau hier liegt die Chance, Muster zu erkennen, aus Fehlern zu lernen und deinen Blick klarer werden zu lassen.
00:00:40: Hallo und herzlich willkommen bei unserer letzten Folge dieser Bonus Reihe von unserem Supercharger Life Podcast.
00:00:47: Schön, dass ihr wieder mit dabei bist.
00:00:50: In den letzten Folgen haben wir uns Schritt für Schritt angeschaut, wie wir Menschen besser verstehen können.
00:00:56: Vom ersten Eindruck über Beobachtung und Empathie bis hin zu Sprachstilen und dem Durchschauen von Blendern.
00:01:06: Heute schließen wir diese kleine Reihe ab und es geht um etwas ganz entscheidendes, wie wir aus unseren eigenen Fehlern lernen, Muster erkennen und offen bleiben für neue Eindrücke.
00:01:20: Denn so sehr wir uns noch anstrengen, wir werden uns immer wieder täuschen.
00:01:26: Wir machen Fehler in der Einschätzung anderer, lassen uns blenden, urteilen vor schnell oder liegen einfach daneben.
00:01:34: Das ist total normal.
00:01:36: Aber der Unterschied zwischen Menschen, die ihre Menschenkenntnis stetig verbessern und denen, die auf der Stelle treten, liegt in der Fähigkeit aus diesen Fehlern zu lernen.
00:01:48: Ein typischer Stolperstein ist der sogenannte Bestätigungsfehler.
00:01:52: Unser Gehirn liebt es recht zu behalten.
00:01:55: Das soll heißen, wenn wir einmal eine Meinung über jemanden gebildet haben, suchen wir automatisch nach Beweisen, die unsere Meinung stützen.
00:02:05: Widersprüchliche Signale übersehen wir gerne.
00:02:08: So verfestigen sich Vorurteile, selbst wenn die Realität längst ein anderes Bild zeigt.
00:02:14: Und hier hilft ein bewusstes Gegenmittel.
00:02:18: Stell dir regelmäßig die Frage, welche Hinweise habe ich übersehen?
00:02:23: Welche Signale widersprechen meinem ersten Eindruck?
00:02:27: Allein diese Fragen öffnen im Blick und plötzlich siehst du Details, die dir vorher entgangen sind.
00:02:36: Eine weitere wichtige Fähigkeit ist, eigene Fehleinschätzungen ehrlich zu reflektieren.
00:02:43: Denke einfach mal an eine Situation, in der du dich in einer Person total geirrt hast.
00:02:49: Vielleicht hast du jemandem viel zu schnell vertraut oder war es ungerecht streng.
00:02:55: Was genau hat dich getäuscht?
00:02:57: Welche Muster erkennst du rückblickend?
00:03:00: Schreibe dir diese Erkenntnisse auf, so entwickelst du nach und nach ein inneres Wahnsystem, das dich wachsamer macht.
00:03:08: Und dabei geht es überhaupt nicht darum, misstrauisch zu werden oder überall Fehler zu widdern oder so.
00:03:15: Es geht darum, klarer zu sehen und gleichzeitig offen zu bleiben.
00:03:21: Denn Menschen sind total komplex.
00:03:24: Niemand passt vollständig in eine Schublade.
00:03:27: Auch wenn wir Muster erkennen, dürfen wir nie vergessen, dass jeder Mensch einfach einzigartig ist.
00:03:35: Ein weiterer Schlüssel ist Intuition.
00:03:38: und Reflexion zu verbinden.
00:03:41: Deine Intuition ist ein starkes Werkzeug.
00:03:44: Sie basiert auf unzähligen Erfahrungen, die dein Gehirn unbewusst gespeichert hat.
00:03:49: Aber Intuition allein reicht nicht.
00:03:53: Sie braucht die Korrektur durch Reflexion.
00:03:56: Stell dir vor, deine Intuition flüstert dir etwas zu und deine Reflexion überprüft es.
00:04:02: Gemeinsam sind sie unschlagbar.
00:04:06: Und dann wäre da noch die Geduld.
00:04:08: Denn Echte Menschenkenntnis entsteht nicht über Nacht, das ist glaube ich jedem von uns klar.
00:04:14: Sie wächst mit jeder Begegnung, mit jeder Beobachtung, mit jeder Reflektion.
00:04:20: Wenn du offen bleibst und nicht vor schnell urteilst, gibst du dir selbst die Chance, tiefer zu verstehen.
00:04:28: Vielleicht ist das sogar die wichtigste Botschaft dieser gesamten Bonusreihe.
00:04:33: Menschenkenntnis ist kein starres Wissen, sondern ein lebendiger Prozess.
00:04:38: Ein Prozess, der mit dir selbst beginnt, über Beobachtung und Empathie wächst, dich wachsamer für Blender macht und dich lehrt, aus deinen Fehlern zu lernen.
00:04:52: Und jetzt zum Abschluss dieser Reihe möchte ich dir eine Aufgabe mitgeben.
00:04:57: Achte in den kommenden Wochen bewusst auf eine Situation, in der du jemanden neu begegnest.
00:05:04: Nimm deinen ersten Eindruck wahr und überprüfe ihn später bewusst.
00:05:09: Frage dich, was hat gestimmt?
00:05:12: Was war verzehrt?
00:05:14: Was habe ich gelernt?
00:05:17: Auf diese Weise wächst deinem Menschenkenntnis Tag für Tag.
00:05:22: Und damit wären wir leider auch schon am Ende dieser sechsten und letzten Bonusfolge.
00:05:27: Wenn dir die Reihe gefallen hat, dann freuen wir uns natürlich sehr über deine positive Bewertung.
00:05:33: Das hilft uns, noch mehr Menschen zu erreichen und wertvolle Inhalte weiterzugeben.
00:05:39: Teile dem Podcast auch gerne mit Menschen, für die diese Impulse hilfreich sein könnten.
00:05:44: Und wenn du sicherstellen möchtest, dass du keine weiteren Folgen verpasst, abonniere uns einfach.
00:05:51: Vielen lieben Dank, dass du bei dieser Bonusreihe dabei warst.
00:05:55: Bleib offen, wach und neugierig und vergiss nie, dass Menschenkenntnis ein Schlüssel ist, der dir Türen im Leben öffnet, die sonst vielleicht verschlossen bleiben würden.
00:06:06: Bis dahin, hör auf dein Herz, Vertraue auf deine innere Stimme und vergiss nicht, die Antworten liegen in dir.
00:06:15: Unbox yourself and supercharge your life.
Neuer Kommentar