#70 Warum Scheitern nur ein Zwischenschritt ist
Shownotes
Manchmal reicht ein einziger Gedanke, um weiterzugehen, obwohl alles in Dir schreit, dass es keinen Sinn mehr hat. In dieser Episode geht es darum, warum die meisten Menschen viel zu früh aufgeben, wie ein klares Warum Dich trägt, wenn es unbequem wird, und weshalb Deine größten Stärken der Schlüssel zu echtem Wachstum sind. Mit einem kraftvollen Bild vom Wachstumsbaum bekommst Du neue Perspektiven, die Dir zeigen, wie eng innere Haltung und sichtbare Erfolge zusammenhängen. Eine Folge, die Dich wachrüttelt und daran erinnert, dass Aufgeben keine Option ist, wenn Du wirklich für etwas brennst.
Transkript anzeigen
00:00:00: Stell dir vor, du stehst kurz davor, alles hinzuwerfen, weil es einfach zu anstrengend geworden ist.
00:00:08: Und genau in diesem Moment entscheidet sich, ob dein Traum stirbt oder ob du endlich herausfindest, wozu du wirklich weg bist.
00:00:33: So, und herzlich willkommen bei einer neuen Folge von unserem Supercharger Live Podcast.
00:00:38: Schön, dass du da bist.
00:00:40: Weißt du?
00:00:41: Manchmal sitze ich da und denke mir, wie schnell wir Menschen dazu neigen, in Momenten der Schwäche die Flinte ins Korn zu werfen.
00:00:50: Wir starten mit einer Idee, einem Traum oder auch nur einem kleinen Vorhaben.
00:00:55: Und sobald es schwierig wird, spüren wir dieses nagende Gefühl, ach, vielleicht lohnt sich das nicht.
00:01:02: Und genau da liegt der Knackpunkt.
00:01:05: Es ist selten der äußere Widerstand, der uns wirklich auffällt, sondern viel öfter die Stimme in uns, die uns zuflüstert, dass es keinen Sinn mehr hat.
00:01:15: Und das Verrückte ist ja, wir alle kennen solche Momente.
00:01:19: Dieses Gefühl, dass man eigentlich schon so viel reingesteckt hat, aber die Resultate einfach nicht so schnell sichtbar werden.
00:01:27: Psychologisch ist das hochinteressant, weil unser Gehirn kurzfristige Belohnungen liebt und alles, was sich erst später auszahlt, automatisch härter anfühlt.
00:01:39: Aber, und das ist ein großer Punkt, Genau da entscheidet sich, ob wir weitergehen oder aufhören.
00:01:47: Ich finde es spannend, dass wir im Alltag so oft nach dem Wie suchen.
00:01:52: Wie komme ich dahin?
00:01:53: Wie halte ich durch?
00:01:55: Wie schaffe ich das?
00:01:57: Dabei übersehen wir, dass die entscheidendere Frage eine ganz andere ist.
00:02:02: Warum tue ich das überhaupt?
00:02:04: Denn wenn dieses innere Motiv klar ist, dann verändert sich der Blick.
00:02:08: Plötzlich wird ein Rückschlag nicht mehr als endgötige Niederlage empfunden, sondern eher als Teil des Prozesses.
00:02:17: Das klingt jetzt vielleicht hart, aber wenn wir ehrlich hinschauen, sind es genau diese Momente, die uns formen.
00:02:24: Niemand entwickelt Stärke, indem immer alles glatt läuft.
00:02:27: Es ist eher so, dass jeder Stolperstein uns zwingt, unsere innere Haltung zu überprüfen.
00:02:34: Bin ich hier, weil ich wirklich etwas bewegen will?
00:02:37: oder nur weil ich auf ein schnelles Ergebnis hoffe.
00:02:41: Und wenn das warum stark genug ist, dann tragen uns auch die Zehen Phasen.
00:02:47: Deshalb möchte ich heute mit dir genauer hinschauen, was es bedeutet, nicht aufzugeben, auch wenn es unbequem wird.
00:02:55: Denn es ist nicht die Frage, ob Hindernisse kommen, sondern nur, wie wir ihnen begegnen.
00:03:01: Und dabei wird es richtig spannend.
00:03:04: Weißt du?
00:03:05: Wenn wir über dieses Thema Durchheiten reden, dann finde ich ein Beispiel immer wieder faszinierend.
00:03:12: Es ist die Geschichte von Thomas Edison, der Typ, der die Glühbirne entwickelt hat.
00:03:18: Und das Spannende daran ist nicht das Endergebnis, also dieses kleine Ding, das die Welt erleuchtet hat, sondern der Weg dorthin.
00:03:27: Edison ist nicht morgens aufgewacht und hat gesagt, so, heute erfinde ich die Glühbirne und zack, es hat funktioniert.
00:03:35: Er ist tausende Male gescheitert.
00:03:38: Und trotzdem hat er weitergemacht.
00:03:41: Ich finde das so krass, weil es zeigt, wie sehr unser Blick auf Fehler verzerrt ist.
00:03:47: Wir sehen meistens nur das Resultat, aber nicht die ganzen Rückschläge, die davor lagen.
00:03:54: Und genau hier liegt etwas, das wir uns bewusst machen sollten.
00:03:58: Psychologisch betrachtet reagiert unser Gehirn auf Scheitern wie auf eine Bedrohung.
00:04:04: Es schüttet Stresshormone aus, wir fühlen uns angegriffen, wertlos oder auch einfach müde.
00:04:12: Und in diesem Zustand wollen wir alles hinschmeißen.
00:04:15: Aber das Entscheidende ist, Edison hat diese Reaktionen nicht zum Maßstab genommen.
00:04:22: Er hat verstanden, dass jeder Fehlschlag eigentlich nur ein weiterer Hinweis ist, wie es nicht funktioniert.
00:04:29: Und das klingt simpel, ist es aber nicht, weil die meisten von uns hören genau an diesem Punkt auf.
00:04:37: Ich frage mich oft, warum wir so konditioniert sind, Fehler sofort als Niederlage zu sehen, statt als Information.
00:04:46: Es ist fast so, als ob wir vergessen hätten, dass Entwicklung immer ein Prozess ist.
00:04:51: Wenn du einmal schaust, wie wir als Kinder lernen, wir fallen hundertmal hin, bevor wir laufen können.
00:04:58: Da käme niemand auf die Idee zu sagen, okay, das war's, ich bleibe jetzt eben krabbend durchs Leben.
00:05:05: Aber als Erwachsene verlernen wir dieses Vertrauen in den Prozess.
00:05:10: Und genau da setzt Edison's Beispiel an.
00:05:13: Es ist wie ein Reminder.
00:05:15: Gib einem Gedanken, einer Idee, einem Traum nicht nach zehn oder zwanzig Fehlversuchen auf, nur weil es anstrengend wird.
00:05:24: sondern heite dir vor Augen, dass jedes Scheitern ein Baustein sein kann, der dich weiterbringt.
00:05:30: Es klingt vielleicht unbequem, aber eigentlich steckt darin die ganze Kraft.
00:05:35: Denn wenn man einmal akzeptiert, dass Fehler nicht das Ende sind, sondern Teil des Weges, dann verändert sich die Haltung.
00:05:43: Man fängt an, Widerstände nicht mehr als Gegner zu sehen, sondern als Begleiter.
00:05:48: Und das ist für mich eine der wichtigsten Punkte, wenn es darum geht, wirklich dran zu bleiben.
00:05:55: Und genau in dieser Stelle wird spannend, weil hinter allem, was wir tun oder eben nicht tun, steckt ein Grund.
00:06:02: Dieses berühmte Warum.
00:06:04: Ohne ein starkes Warum wird es unglaublich schwer wirklich durchzuhalten.
00:06:09: Du kannst dir die besten Strategien zurechtlegen, du kannst dir Pläne schreiben und dich motivieren lassen, weil wenn das innere Motiv weht, dann verpufft das alles irgendwann.
00:06:21: Unser Gehirn ist nämlich so gestrickt, dass es Energie sparen will.
00:06:26: Es fragt ständig wozu eigentlich.
00:06:29: Und wenn die Antwort darauf nicht klar ist, dann gewinnt am Ende der bequemste Weg, also aufhören oder ausweichen.
00:06:37: Ich finde es total wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass Motivation nicht von außen dauerhaft reinkommt.
00:06:45: Klar, jemand kann nicht inspirieren, ein Vortrag, ein Buch, ein Podcast.
00:06:50: Es gibt einen Schub, ja.
00:06:52: Aber dieser Schub hält nicht lange, wenn innen kein Fundament da ist.
00:06:57: Psychologisch gesprochenes Motivation immer an ein Motiv geknüpft.
00:07:02: An ein inneres Bild oder einen Wert, der so stark ist, dass er dich auch durch Phasen trägt, in denen es keinen Applaus gibt.
00:07:11: Und da liegt für viele Menschen die eigentliche Herausforderung.
00:07:15: Wir sind so gewohnt, uns nach außen zu orientieren, ständig nach dem Nächsten wie zu fragen, dass wir oft vergessen, uns nach innen zu wenden.
00:07:26: Aber das Warum beantwortet nicht das Wie, sondern es beantwortet die viel entscheidendere Frage, wofür mache ich das überhaupt?
00:07:35: Wenn dieses Wofür fehlt, dann wirkt jeder kleine Widerstand plötzlich riesig.
00:07:42: Hast du aber ein klares Motiv, dann werden selbst große Hürden machbar, weil sie in einen Zusammenhang eingebettet sind.
00:07:50: Es ist also nicht die Stärke eines Menschen, die entscheidet, sondern die Tiefe seines inneren Grundes.
00:07:56: Wenn dein Warum groß genug ist, dann bist du bereit, für eine Sache durchzuhalten, auch wenn es zäh wird, auch wenn es nervt, auch wenn es länger dauert, als du gehofft hast.
00:08:08: Und es klingt jetzt vielleicht hart, aber genau da trennt sich wer nur anfängt, weil es schön klingt, von denen die wirklich weitermachten, weil sie wissen, wofür.
00:08:18: Wenn das warum klar ist, dann kommt automatisch die nächste Frage.
00:08:23: Worauf lege ich eigentlich meinen Fokus?
00:08:26: Und da beobachte ich etwas Spannendes, nämlich, dass so viele Menschen ihre ganze Energie damit verschwenden, ihre Schwächen auszugleichen.
00:08:35: Sie rennen ständig den Dingen hinterher, die sie nicht gut können.
00:08:39: Anstatt das zu nutzen, was schon da ist.
00:08:42: Psychologisch gesehen macht das überhaupt keinen Sinn, weil unser Gehirn dort am stärksten arbeitet, wo wir Begeisterung und Kompetenz gleichzeitig spüren.
00:08:52: In diesen Momenten entsteht so eine Art Flow-Zustand, in dem wir viel mehr leisten können, ohne dass es sich wie ein Kampf anfühlt.
00:09:01: Und trotzdem verheddern wir uns immer wieder in diesem Muster, alles perfekt machen zu wollen.
00:09:07: Aber Perfektion gibt es nicht und erstreben danach ist oft nur ein Umweg, der uns noch mehr Energie raubt.
00:09:14: Viel sinnvoller ist es doch, sich zu fragen, Wo bin ich wirklich stark?
00:09:19: Was fällt mir leichter als anderen?
00:09:21: Wo liegt mein natürlicher Hebel?
00:09:24: Wenn man diesen Bereich identifiziert und dann gezielt verstärkt, entsteht eine enorme Wirkung.
00:09:32: Das Spannende ist, dass auch die Psychologie ganz klar zeigt, wie sehr Menschen aufblühen, wenn sie ihre Stärken bewusst einsetzen.
00:09:41: Es geht nicht darum, Schwächen komplett zu ignorieren, sondern darum, den Fokus so zu verschieben, dass man aus seinen Ressourcen heraus agiert.
00:09:51: Denn stell dir vor, du setzt jeden Tag deine Energie an den Stellen ein, an denen du von Natur aus schon besser bist.
00:09:59: Dann wächst nicht nur deine Leistung, sondern auch deine innere Motivation, weil es sich sinnvoll und kraftvoll anfühlt.
00:10:07: Und genau das ist der Punkt.
00:10:09: Wenn wir anfangen, unsere Stärken als Fundament zu sehen, dann hört dieses endlose Kämpfen gegen die eigenen Schwächen auf.
00:10:18: Stattdessen entsteht eine Dynamik, die uns weiterträgt, selbst dann, wenn die Umstände schwierig sind.
00:10:25: Denn dort, wo deine Stärke liegt, liegt auch deine größte Chance wirklich etwas zu bewegen.
00:10:31: Und wenn wir jetzt noch einen Schritt weitergehen, dann lasse ich das Ganze sehr schön mit einem Bild erklären, das ich unglaublich hilfreich finde.
00:10:41: Stell dir einen Baum vor.
00:10:43: Um die Krone mit Ei den Ästen, den Blättern, vielleicht auch Früchten.
00:10:48: Das ist das, was sichtbar wird.
00:10:51: Genau das sind unsere Ergebnisse, unsere Erfolge, das, was andere Menschen von außen wahrnehmen.
00:10:58: Aber dieser sichtbare Teil ist ja nur die eine Seite.
00:11:02: Denn ohne die unsichtbaren Wurzeln gäbe es keine Krone.
00:11:07: Genau da liegt da eigentliche Schlüsse.
00:11:10: Die Wurzeln stehen für all die Fähigkeiten, Eigenschaften und Stärken, die wir in uns tragen.
00:11:17: Das ist das Fundament, das niemand sofort sieht, aber das alles trägt.
00:11:22: Psychologisch betrachtet sind das unsere Ressourcen, die über Jahre gewachsen sind.
00:11:27: Durch Erfahrungen, durch Lernen, durch bewusste Entscheidungen.
00:11:32: Und je stabiler diese Wurzeln sind, desto kraftvoller kann die Krone wachsen.
00:11:38: Viele konzentrieren sich aber nur auf das, was oben sichtbar ist und wundern sich dann, warum das Ganze nicht dauerhaft hält.
00:11:47: Wenn wir uns jedoch klarmachen, dass die sichtbaren Ergebnisse immer nur die Folge der unsichtbaren Stärken sind, dann verändert das unseren Blick.
00:11:57: Plötzlich begreifen wir, dass wir nicht ständig nach neuen Methoden suchen müssen, sondern dass es darum geht, die eigenen Wurzeln zu pflegen und zu stärken.
00:12:07: Es bedeutet sich bewusst zu machen, welche Fähigkeiten einen schon getragen haben.
00:12:13: welche Eigenschaften immer wieder dabei helfen, auch schwierige Zeiten zu überstehen.
00:12:19: Und genaues dieser Verbindung entsteht Wachstum.
00:12:23: Die Krone und die Wurzeln sind kein Gegensatz, sondern gehören untrennbar zusammen.
00:12:29: Ohne ein stabiles Fundament brechen die Äste irgendwann und ohne das, was sichtbar wird, fehlt dem Ganzen Richtung und Ausdruck.
00:12:40: Wenn wir uns selbst also wie einen solchen Wachstumsbaum betrachten, dann verstehen wir, dass jeder Erfolg letztlich aus dem Inneren genährt wird.
00:12:49: Und dieses Bild macht sehr deutlich, warum es so entscheidend ist, den Fokus auf das zu legen, was uns von innen stärkt.
00:12:58: Und wenn ich das alles so zusammenfasse, dann wird klar, wie eng alles miteinander verbunden ist.
00:13:05: Ohne ein starkes Warum fehlt die Richtung.
00:13:09: Ohne den Fokus auf die eigenen Stärken fehlt die Kraft und ohne die gepflegten Wurzeln bleibt die Krone irgendwann leer.
00:13:18: Es hängt eben alles zusammen und genau darin liegt die eigentliche Dynamik von Entwicklung.
00:13:24: Es ist kein einzelner Schritt, der den Unterschied macht, sondern die Art, wie wir die Dinge miteinander verknüpfen und wie konsequent wir bereit sind, dran zu bleiben.
00:13:36: Was ich dir mitgeben möchte, ist dieser Gedanke.
00:13:39: Aufgeben ist immer die bequemere Option, aber es bringt dich nie dorthin, wo du eigentlich hin willst.
00:13:46: Es sind die Momente, in denen es umbequem wird, die wirklich darüber entscheiden, wie sehr du wächst.
00:13:53: Und ja, manchmal fühlt es sich ungerecht oder auch zäh an, aber gerade das macht den Unterschied.
00:13:59: Denn nur wer bereit ist, durch diese Phasen zu gehen, wird erleben, wie sich die Krone entfeitet, weil die Wurzeln stark genug sind.
00:14:09: Damit möchte ich für heute auch einen Punkt setzen.
00:14:12: Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich riesig, wenn du dir kurz die Zeit nimmst, eine positive Bewertung darzulassen.
00:14:20: Das hilft nicht nur, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden, sondern es zeigt auch, dass sich diese Arbeit lohnt.
00:14:28: Wenn du jemanden kennst, für den diese Gedanken gerade wertvoll sein könnten, dann teile die Folge sehr gerne.
00:14:35: So wächst das Ganze weiter und wir können noch mehr Menschen inspirieren, ihren eigenen Weg zu gehen.
00:14:42: Bis zur nächsten Folge.
00:14:44: Hör auf dein Herz, vertraue auf deine innere Stimme und vergiss nicht, die Antworten liegen in dir.
00:14:51: Unbox yourself and supercharge your life.
Neuer Kommentar